Wettbewerb 2019-2020 | Kategorie: Geschichte/Politik
WhatsApp Story
Unser Thema ist Vorurteile und negative Einstellungen gegenüber Migranten kritisch zu hinterfragen. Mit einer Fake-WhatsApp Story wollten wir die Kommunikation zwischen Jugendlichen sichtbar machen.
Aufzeigen, dass Ängste oft unbegründet sind und Migranten Chancen erhalten sollten, sich zu integrieren.

Projektziele
Das Projekt soll zum Nachdenken über Vorurteile gegenüber Migranten kritisch hinterfragen und soll zu mehr Toleranz führen.
Aufgabe der Jugendlichen
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage - Organisation von Projekten
Projektverlauf
Es gibt viel "hate speech" in den sozialen Medien. Die negative Kommunikation richtet sich häufig gegen Migranten aufgrund von Vorurteilen. Wir wollten zeigen, dass wir jedem eine Chance ermöglichen, sich in Schulgemeinschaft zu integrieren, um so eine Ausgrenzung zu vermeiden. Wir haben zwei Projekttage zum Thema "Wider das Vergessen! 80 Jahre Reichspogromnacht" an unsere Schule durchgeführt - u. a. mit einem Vortrag der Holocaust Zeitzeugin. Im Anschluss haben wir im Sowi-Kurs über "Rassismus im Alltag" geforscht und sind so auf das Projekt "Schule ohne Rassismus" gestoßen. Dann haben wir die erforderliche Unterschriftenaktion durchgeführt. Wir sind auf die Idee gekommen für unsere Zertifizierungsfeier einen simulierten WhatsApp Chat mit der o. g. Problematik durchzuführen. Kinder und Jugendliche sprechen heutzutage viel über WhatsApp. Wir hoffen, dass wir auf diesem Weg viele Mitschüler erreichen können, da es eine neue Form der Darstellung ist. Für die Simulation eines Dialogs in Form von WhatsApp gibt es eine "Fake-WhatsApp". Hier können Storys mit Konflikten und Lösungen anschaulich, wie in der Realität, dargestellt werden.
Unser und euer Motto: Vielfalt ist unsere Stärke!
Alle Kinder sind gleich und sollten eine Zukunft in unserer Welt haben, unabhängig von Hautfarbe, Religion und Herkunft.
Wir möchten Kontakte, Offenheit und Chancen erleben, um sich näher kennenzulernen.
Weg mit dem Vorurteil und hin zu mehr Toleranz ist unser Ziel.
Infos
Name der Einrichtung
Leni-Valk-Realschule
Ort
Goch
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Durchschnittl. Alter der Teilnehmer
14