Wettbewerb 2019-2020 | Kategorie: Sport
Streetbaskets4Life
Das Projekt Streetbaskets4Life hat als Ziel, Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und verschiedener kultureller Hintergründe über die Sportart "Streetball" (gespielt wird nach Basketballregeln 3 gegen 3 auf eine Korbanlage) in Schule und Gesellschaft zu integrieren. Über das gemeinsame Training und den Wettkampf möchten wir die integrative Wirkung des Sports nutzen. Die Teams bestehen jeweils zur Hälfte aus geflüchteten Jugendlichen und solchen mit Migrationshintergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den Klassen 6 bis 10 unserer Schule und sind zwischen 11 und 16 Jahren alt.

Projektziele
Durch gemeinsames Training und Wettkampf sollen Berührungsängste abgebaut und Sprachbarrieren überwunden werden / im sportlichen Miteinander sollen Sozialkompetenz, Fairness und gegenseite Unterstützung und Hilfe erlernt, vertieft und weiter ausgeprägt werden / obwohl Sieg und Niederlage nicht unbedingt im Vordergrund stehen, sollen der sportliche Ehrgeiz geweckt und das Umgehen mit Erfolgserlebnissen und sportlichen Niederlagen geschult werden.
Aufgabe der Jugendlichen
Erstellung eines Turnierbaums, gegenseitige Unterstützung beim Erlernen der Sportart "Streetball" und Regelkenntnis, Unterstützung von Nicht-Muttersprachlern und inklusiv zu beschulenden Kindern
Projektverlauf
Das Projekt ist aus der Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Verein "Baskets 4 Life e.V." entstanden. Durch ein Crowdfunding ist es dem Verein gelungen, an inzwischen 7 Standorten (Oberschulen und Gesamtschulen) Streetbasketballfelder einzurichten. Im Kern geht es darum, in einer basketballbegeisterten Region die Strahlkraft der ansässigen Bundesligisten zu nutzen und Jugendliche, insbesondere solche mit Migrationshintergrund und geflüchtete Jugendliche über den Sport in die Gesellschaft zu integrieren.
Die Trainingseinheiten und Turniere werden am jeweiligen Standort organisiert und durchgeführt, abschließend findet ein Finalturnier am zentralen Standort Oldenburg statt. Im Rahmen der Turnierserie werden sog. "Awards" (Auszeichnungen) für Fairness, Unterstützung und am meisten verbesserte Spielerinnen und Spieler sowie Teams vergeben. Das Projekt hat gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten der Sport (hier: Streetball) bietet, die Integration von jugendlichen Migranten und Inklusionsschülern zu fördern und zu beschleunigen sowie Aggressionen abzubauen. Ferner bietet es eine überzeugende Möglichkeit benachteiligten Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und Jugendliche aus verschiedenen Bildungszweigen zusammenzuführen.
Unser und euer Motto: Vielfalt ist unsere Stärke!
Die Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil dieses Projekts, da es sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gleichermaßen richtet und sich Teams und Trainingsgruppen aus benachteiligten Jugendlichen und anderen Schülerinnen und Schülern zusammensetzen. Da der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund an unserer Schule in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, hat sich für dieses Projekt eine sehr gute Chance ergeben, die von den Jugendlichen gern genutzt wurde.
Infos
Name der Einrichtung
Oberschule Bad Zwischenahn
Ort
Bad Zwischenahn
Bundesland
Niedersachsen
Durchschnittl. Alter der Teilnehmer
14