Die Bertelsmann Stiftung hat mit ihrer Initiative „Alle Kids sind VIPs“ von 2008 bis 2021 Kinder und Jugendliche dazu ermutigt, sich für Vielfalt an Schulen einzusetzen und praktische Ideen für ein gutes Zusammenleben unterschiedlicher Herkunft zu entwickeln.
Durch die Teilnahme am Jugendintegrationswettbewerb wurden die Projekte der Jugendlichen gewürdigt und sie erhielten die Chance, ihre Umgebung selbst zu gestalten und sich für ein faires Miteinander in kultureller Vielfalt zu engagieren.
Der Jugendintegrationswettbewerb der Bertelsmann Stiftung hat das Engagement von Jugendlichen gewürdigt und sie ermutigt, ihre Umgebung durch innovative Projekte, die als „kleine Leuchttürme“ das Zusammenleben an Schulen und in ihrer Umgebung stärken, selbst zu gestalten.
Durch aktive Begegnungen mit prominenten Botschafter:innen wurden die Projektmacher:innen in ihren eigenen Identitäten gestärkt und dazu ermutigt, sich weiterhin zu engagieren. Ihre Arbeit wurde wertgeschätzt und die gemeinsamen Aktionen haben einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Teilnahme
Um an dem Integrationswettbewerb teilzunehmen, konnten junge Menschen mit neuen Ideen oder bestehenden Projekten, die sich für faire Bildungschancen und ein gutes Zusammenleben in Vielfalt einsetzen, eine Anmeldung auf der Website von „Alle Kids sind VIPs“ vornehmen.
Es war wichtig, dass die Jugendlichen ihr Projekt selbst geplant und gesteuert haben und dass die Projekte eine möglichst nachhaltige und langfristige Wirkung anstreben. Besonders gefragt waren Projektideen, die als gute Beispiele für andere übernommen werden können.
Preise
Jedes Projekt, das von Jugendlichen selbst konzipiert und durchgeführt wurde und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt, wurde beim Jugendintegrationswettbewerb der Bertelsmann Stiftung gewürdigt und auf der Webseite www.allekidssindvips.de veröffentlicht.
Die besten Projekte erhielten zusätzlich eine Reise nach Berlin inklusive Unterkunft für die bundesweite Preisverleihung mit prominenten Botschafter:innen von „Alle Kids sind VIPs“, einen Besuch des Projektes durch einen Botschafter:in, einen professionellen Workshop und Coaching, um die Jugendlichen bei der weiteren Entwicklung ihres Projektes zu unterstützen, sowie die Möglichkeit, bis zu zwei Vertreter:innen für die „Kids-Jury“ zu ernennen, die die Gewinnerprojekte der nächsten Runde des Wettbewerbs auswählt.
Dadurch erhielten die Jugendlichen einen besonderen Einblick in die Arbeit anderer Jugendlicher und konnten aktiv die Zukunft des Wettbewerbs mitgestalten.
Botschafter:innen
Die „Alle Kids sind VIPs“-Botschafter:innen sind bekannte Persönlichkeiten aus der deutschen Musik-, Show- und Sportwelt, die den Wettbewerb auf ehrenamtlicher Basis unterstützt haben.
Durch ihre internationalen Hintergründe und hohen gesellschaftlichen Erfolge sind sie für die Jugendlichen Vorbilder. Jeder von ihnen hat seine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Integration in Deutschland gemacht und kann darüber berichten.
Mit dabei waren unter anderem: Comedian Bülent Ceylan, Sängerin Maite Kelly, Fußballlegende Gerald Asamoah, die Band Culcha Candela, Topmodel und Moderatorin Rebecca Mir, Moderator Daniel Aminati, die Urban Dance Crew FanatiX, Schauspieler Tayfun Baydar und Moderatorin Shary Reeves.
Hintergrund
Die Zusammensetzung unserer Gesellschaft ändert sich – laut dem Statistischen Bundesamt lebten 2017 fast 19,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, was fast jede vierte Person in Deutschland betrifft. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche gehören zu dieser Gruppe.
So kommt in Grundschulen heute bereits jedes dritte Kind aus einer Einwanderungsfamilie. Für unsere Gesellschaft ist es wichtig, dass jeder Einzelne mit seinen besonderen Fähigkeiten und Ideen akzeptiert und ermutigt wird, sich zu entwickeln.
Leider zeigen Studien, dass es in unserer Gesellschaft oft nicht genug Offenheit und Akzeptanz für unterschiedliche Hintergründe gibt und dass Kinder aufgrund ihrer Herkunft nicht die gleichen Chancen haben. So haben selbst die bereits in Deutschland geborenen Personen aus ursprünglichen Einwandererfamilien mehr als doppelt so häufig keinen Schulabschluss wie Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund.
Die Entwicklung von Jugendlichen spielt eine wichtige Rolle in der Schaffung einer offenen und vielfältigen Gesellschaft. In der wichtigen Phase der Persönlichkeitsentwicklung bilden Jugendliche ihre eigenen Einstellungen und Meinungen, auch im Bezug auf Vielfalt und Integration.
Ein Klima der Offenheit und Akzeptanz unter Jugendlichen für Heterogenität und Solidarität ist entscheidend für ihre Herangehensweise an diese Herausforderungen. Das Umfeld, wie Schulen und Vereine, kann und sollte die Entwicklung von Jugendlichen unterstützen und fördern, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, sich proaktiv mit eigenen Initiativen und Ideen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen. Dieser Einsatz verdient Anerkennung und Respekt.
Die Initiative „Alle Kids sind VIPs“ der Bertelsmann Stiftung hat sich auf die Förderung von fairen Bildungschancen und ein gutes Miteinander für Jugendliche mit unterschiedlichen Herkünften konzentriert. Durch die Unterstützung von mehr als 920 Projekten, die von Jugendlichen selbst entwickelt und umgesetzt wurden, hat die Bertelsmann Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Integration geleistet.
Sie dankt allen Teilnehmer:innen und Unterstützer:innen, die zum Erfolg von „Alle Kids sind VIPs“ beigetragen haben und engagiert sich weiterhin in laufenden Projekten und neuen Initiativen für ein faires Bildungssystem und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft, denn jeder junge Mensch ist wichtig für die Zukunft Deutschlands.