Solltest du deine Outdoor-Aktivitäten um Spaß und Wettbewerb erweitern?
Cornhole ist ein tolles Spiel für zwei oder mehr Spieler, das Spaß macht und leicht zu lernen ist.
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Regeln und Vorschriften von Cornhole.
Angefangen beim Aufbau des Spiels, über die Spielweise bis hin zur Punktevergabe – wir werden alles behandeln.
Wenn du also die Grundlagen von Cornhole lernen willst, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Regeln
Cornhole ist ein lustiges Spiel, das Menschen jeden Alters Spaß macht. Es gibt ein paar allgemeine Regeln, die beim Spielen des Spiels beachtet werden sollten.
Erstens sollten die Säcke von hinter der vorderen Kante des Spielbretts geworfen werden. Wenn ein Spieler beim Werfen eines Sacks über die vordere Linie tritt, wird der Sack disqualifiziert.
Zweitens müssen alle Säcke mit der Unterhand geworfen werden und auf dem Brett oder im Loch landen, um gezählt zu werden.
Drittens muss mindestens ein Sack im Loch landen, damit ein Team Punkte erhält.
Viertens: Wenn ein Beutel vom Brett gestoßen wird, wird er nicht gezählt und muss wieder auf das Brett gelegt werden.
Schließlich gewinnt das Team, das am Ende des Spiels die meisten Punkte hat.
Diese allgemeinen Regeln sollten immer befolgt werden, damit das Spiel Spaß macht und für alle fair bleibt.
Wie man punktet
Cornhole ist ein lustiges, wettbewerbsorientiertes Spiel, das von zwei Teams gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, Punkte zu sammeln, indem man einen Bohnensack erfolgreich in das Loch im gegnerischen Spielfeld wirft. Die Mannschaft, die am Ende des Spiels die meisten Punkte hat, gewinnt.
Die Punktevergabe beim Cornhole ist einfach. Wenn ein Teammitglied einen Beutel in das Loch wirft, bekommt es drei Punkte. Wenn der Beutel auf dem Brett, aber nicht im Loch landet, gibt es einen Punkt. Das Team, das zuerst 21 Punkte erreicht oder die meisten Punkte hat, wenn das Spiel zu Ende ist, gewinnt das Spiel.
Um den Überblick über die Punkte zu behalten, sollten die gegnerischen Mannschaften an den gegenüberliegenden Enden des Spielfeldes stehen. Wenn jede Mannschaft punktet, sollte der Punktestand auf der Anzeigetafel notiert werden. Wenn eine Mannschaft drei Punkte erzielt, wird ihr Gesamtpunktestand um drei erhöht.
Wenn du diese Richtlinien befolgst, können die Teams ihren Punktestand beim Cornhole-Spiel leicht im Auge behalten.
Spielfeld und Beutel aufstellen
Cornhole ist ein lustiges Spiel, das du mit Freunden, deiner Familie und anderen Bohnensack-Werfern spielen kannst. Es hat einfache Regeln, die eine Menge Kreativität und Strategie auf dem Spielfeld zulassen. Um loszulegen, brauchst du nur ein mit Mais gefülltes Sackset und zwei Cornhole-Bretter.
Das Spielfeld sollte so aufgebaut werden, dass die Bretter einen Abstand von 30 Metern zueinander haben und die Vorderkante der Bretter auf gleicher Höhe liegt. Die Bretter sollten parallel zueinander stehen und die Säcke sollten zwischen ihnen platziert werden.
Jedes Maissack-Set sollte aus 8 Säcken bestehen, von denen 4 die gleiche Farbe und die anderen 4 eine andere Farbe haben. Die Säcke sollten am Rand des Spielfelds platziert werden, 4 Säcke pro Team.
Jetzt könnt ihr anfangen zu spielen! Werft abwechselnd eure Säcke und versucht, als Erster 21 Punkte zu erreichen. Cornhole ist ein tolles Spiel für alle Altersgruppen!
Foul-Linien und die Entscheidung, wer zuerst dran ist
Jedes Cornhole-Board hat eine Foul-Linie, die mindestens 10 Fuß von der Vorderseite des Boards entfernt ist. Die offensiven Spieler müssen hinter der Foullinie stehen, wenn sie ihre Säcke werfen. Wenn ein Spieler beim Werfen über die Foul-Linie tritt, wird dies als Foul gewertet. Ein Foul ist jeder Sack, der den Boden berührt, bevor er auf dem Brett oder im Loch landet, oder jeder Sack, der außer der Reihe geworfen wird.
Um zu bestimmen, wer zuerst an der Reihe ist, können die Spieler entweder in der Reihenfolge ihres Alters antreten oder eine Münze werfen. Der Spieler, der zuerst dran ist, wirft jeweils einen Beutel. Der zweite Spieler wirft dann zwei Säcke auf einmal, gefolgt vom ersten Spieler, der zwei Säcke auf einmal wirft. Das wird so lange wiederholt, bis alle acht Säcke geworfen wurden.
Rücksetzen des Brettes
Wenn die Runde beendet ist, ist es Zeit, das Brett für die nächste Runde zurückzusetzen. Die beiden Spieler müssen sich auf gegenüberliegenden Seiten des Brettes aufstellen und abwechselnd die Säcke in das Loch legen. Der erste Spieler, der einen Beutel in das Loch legt, ist der erste, der in der nächsten Runde wirft.
>Wenn beide Spieler alle ihre Säcke im Loch platziert haben, wird das Spielbrett zurückgesetzt und kann losgehen. Auch der Punktestand sollte auf Null zurückgesetzt werden, damit jeder Spieler eine weiße Weste hat, wenn es darum geht, Punkte zu sammeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Spieler beim Zurücksetzen des Spielbretts immer auf gegenüberliegenden Seiten des Bretts stehen sollten. So wird sichergestellt, dass das Spielbrett eben ist und kein Spieler einen Vorteil hat.
Das korrekte Zurücksetzen des Spielbretts vor jeder Runde ist ein wichtiger Bestandteil des richtigen Cornhole-Spiels, denn so hat jeder Spieler eine faire Chance, Punkte zu erzielen und das Spiel zu gewinnen.
Variationen und optionale Regeln
Cornhole ist ein lustiges Spiel, das du mit Freunden und Familie spielen kannst, und es gibt mehrere Varianten, die du ausprobieren kannst, um es noch interessanter zu machen.
Eine beliebte Variante nennt sich „Halsabschneider“, bei der jeder Spieler gegen jeden anderen Spieler punkten muss.
Du kannst das Spiel auch auflockern, indem du Hindernisse wie Stühle oder Bäume einbaust, die Bretter in unterschiedlichen Abständen zueinander aufstellst oder mit mehreren Säcken spielst.
Ein paar andere optionale Regeln sind, dass jeder Spieler drei statt zwei Würfe machen darf und dass es für bestimmte Säcke, die an bestimmten Stellen geworfen werden, zusätzliche Punkte gibt.
Du kannst auch mit mehreren Spielern pro Team spielen oder nur Zweierteams statt Einzelspieler bilden.
Die Möglichkeiten sind endlos, also habe Spaß daran, verschiedene Variationen des Spiels auszuprobieren, um es frisch und spannend zu halten.